Ergebnis 1 bis 20 von 29

Thema: Scholars Study — Autoren des Forums, hergehört!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Ianus Beitrag anzeigen
    Hast du A Pale Fire schon gelesen? Oder die Briefromane, die einzige Zeit lang extrem populär waren?
    Nach der Lektüre des Wiki-Artikels zu A Pale Fire habe ich gerade einen “The Simpsons already did it”-Moment.

    Zitat Zitat von Karl Beitrag anzeigen
    Also ich sehe da kein Problem mit verschiedenen Farben. Ich fand das Konzept in "Die Unendliche Geschichte" schon ganz nett. Wenn du es nicht gleich von Anfang an übertreibst, kann man den Leser gut an die verschiedenen Erzähler und ihre Farben gewöhnen. Zusätzlich kannst du die "Persönlichkeit" oder "Art" des Erzählers auch mit der Farbe visuell unterstreichen. Ich denke, dass jeder andere Methode bei vielen Erzählern einfach nur verwirrend wäre. Farben sind zumindest optisch sofort ansprechend und werden beim regulären Lesen sowieso nicht gebraucht. Man nimmt dem Leser dann keine Kapazitäten für den Rest.
    Ich fand das extrem schrecklich. Vor allem die roten Passagen fand ich tierisch scheiße zu lesen.

  2. #2
    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Ich fand das extrem schrecklich. Vor allem die roten Passagen fand ich tierisch scheiße zu lesen.
    Niemand zwingt dich rot oder neongrün zu verwenden

  3. #3
    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Nach der Lektüre des Wiki-Artikels zu A Pale Fire habe ich gerade einen “The Simpsons already did it”-Moment.
    Naja, es gab Da laaaaaange vor den Simsons auch noch Burroughs. Seine Cut-up-Methode ist eine extremere Variante von Nabokov's: "Ich verfasse meinen Roman auf Postits, die ich so lange rumdrehe, bis mir die Struktur passt!" und man könnte z.B. die Yage Letters recht flüssig mit den späteren Romanen vermischen. Im großen und ganzen kann man sich augenscheinlich recht oft auf die Leser verlassen. Wir ham schließlich ein Hirn, dass auch noch in Tintenklecksen Tiere sieht.

  4. #4
    Wobei Burroughs da deutlich in eine andere Richtung geht als das, was ich vorhabe. Auch wenn ich nicht ganz abstreiten kann, daß Naked Lunch irgendwo schon eine Inspiration war. Allerdings finde ich es weniger Meta als so manchen anderen Kram … ist für mich eher so der Paul Auster der 60er.

    Btw, man könnte auch mit unterschiedlichen Schrifttypen arbeiten. Das macht z.B. Murakami in Hard-boiled Wonderland ganz wunderbar (auch wenn's da nicht nötig wäre, da jede Passage mit einer Überschrift versehen ist, die eindeutig klarmacht, auf welcher Ebene jetzt gerade erzählt wird). Die Frage ist nur, ob irgendein Verlag einem ein Manuskript mit verschiedenen Schrifttypen abnehmen wird, wenn die im Normalfall schon rumzicken, wenn man Courier New statt Courier verwendet.
    Aber zumindest für den Rohschrieb dürfte sich das ganz gut eignen (und mich selbst weniger nerven als Farben).

  5. #5
    Wie wäre es mit einem - sehr einfach gehaltenen - Symbol, das am Rand eines jeden Absatzes steht, bei dem sich der Erzähler ändert? Jeder Erzähler hätte ein eigenes Symbol (ob ein Quadrat oder eine Ansicht der New Yorker Skyline ist ja dir überlassen, je nachdem, was zu dem Erzähler passt - könnte sich unter Umständen sogar ganz langsam durch das Werk hindurch ändern; ehrlich gesagt denke ich sogar gerade an Zeitsprünge, bei denen dann auf frühere Versionen des Symbols zurückgegriffen wird und dergleichen, keine starre Ansage á la „10 Jahre zuvor“, sondern einfach ein optisches Merkmal das intuitiv verstanden wird) und niemand hat Probleme, den Text zu lesen, weil irgendein Schrifttyp schlecht lesbar oder irgendeine Farbe schwer erkennbar ist...

    Heh, wahrscheinlich darf ich hier offiziell sogar sowieso nicht posten, weil ich kein ernsthafter Autor bin. Sorry. *g*

    Oh, und steel - mach, was immer du willst, so lange du Mid Twen Crisis nicht auf Eis legst. Das ist sooooo geil! =)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •